Start der Tour: 10:00 Uhr an der SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Mit dem ADFC geht es auf einer Stecke von ca. 25 km in die nähere Umgebung. Ein kleines kulturelles Angebot erwartet Sie. Abschließend kehren wir in ein gemütliches Restaurant ein. Die Rückkehr nach Oranienburg wird gegen 15:00 Uhr sein.
Die Tour soll Anregungen geben für gemeinsam erlebte gesundheitsfördernde Möglichkeiten von Freizeitgestaltungen.
Es wird eine Kostenbeteiligung von 8 bis 10 € pro Person erhoben. Dieser Eigenanteil kann über die Pauschalförderung für die Gruppe finanziert werden.
Alle weiteren Informationen und die Anmeldung erhalten Sie unter: SEKIS, Tel.: 03301-689 69 45 oder per Email: sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: Märkischer Sozialverein e.V., Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Uhrzeit: 10:00 – 16:00 Uhr
Die Selbsthilfe-, Kontakt- und Informationsstelle SEKIS stellt sich gemeinsam mit Selbsthilfegruppen und weiteren sozialen Angeboten aus der Region vor.
Miteinander in Kontakt treten, sich austauschen und informieren zu Gesundheits- und Beratungsangeboten sowie Unterstützungsmöglichkeiten ist das Ziel.
Information und Kontakt für Selbsthilfegruppen und Interessierte unter:
SEKIS
Liebigstraße 4
16515 Oranienburg
Tel.: 03301 – 689 69 45
E-Mail: sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: Treffpunkt ist am Naturschutzturm in Hohen Neuendorf OT Bergfelde
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Eine andere Art den Wald zu begehen, zu betrachten und wahrzunehmen ist das Shinrin Yoku, das aus Japan stammende Waldbaden. Dabei werden gezielt die verschiedenen gesunderhaltenden und heilenden Kräfte des Waldbesuchs genutzt.
Es wird eine Kostenbeteiligung von 10 € pro Person erhoben. Dieser Eigenanteil kann über
die Pauschalförderung für die Gruppe finanziert werden.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Frau Monika Blankenstein, Oberärztin in den OHV Kliniken, erörtert in ihrem Vortrag Fragen zur Psychopharmakologie.
Wirkungsweise, Therapie und Möglichkeiten in der Behandlung werden dargelegt.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Durch die Supervision sollen die Gruppensprecher befähigt werden, ihre Rolle in der Selbsthilfegruppe auch bei auftretenden Problemen adäquat auszufüllen, Konflikte lösungsorientiert zu bewältigen und dabei selbst gesund zu bleiben.
Es wird eine Kostenbeteiligung von 5 € pro Person erhoben. Dieser Eigenanteil kann über die Pauschalförderung für die Gruppe finanziert werden.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung zu Videokonferenzen und üben danach selbst, eine Videokonferenz zu initiieren. Danach erfolgt eine Reflexion der Übungen.
Es wird eine Kostenbeteiligung von 10 € pro Person erhoben. Dieser Eigenanteil kann über
die Pauschalförderung für die Gruppe finanziert werden.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr
Das Gruppensprechertreffen dient dem Erfahrungsaustausch. Wie bewältigen die Gruppen die Corona-Pandemie? Wie gehen die verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Problemstellungen um? Hilfestellung durch die SEKIS.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: Büro Märkischer Sozialverein e.V., Brandenburger Str. 5, 16798 Fürstenberg
Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr
Das Gruppensprechertreffen dient dem Erfahrungsaustausch. Wie bewältigen die Gruppen die Corona-Pandemie? Wie gehen die verschiedenen Gruppen mit unterschiedlichen Problemstellungen um? Hilfestellung durch die SEKIS.
Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de
Veranstaltungsort: Märkischer Sozialverein e.V., Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg
Zeit: 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Moderation: Constanze Holzhauer
Die Teilnahme pflegender Angehöriger an der Schulung ist kostenfrei, jedoch wird aus organisatorischen Gründen eine vorherige Anmeldung erbeten.
Bitte kontaktieren Sie uns unter Tel.: 03301-689 69 60 oder 0172 5467016!
Emailadresse: alzheimerberatung@msvev.de
In der Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ sollen pflegende Angehörige durch umfassende Informationen zum Krankheitsbild der Demenz, sowie über Versorgungs- und Entlastungsmöglichkeiten in ihrer Pflege- und Betreuungstätigkeit unterstützt werden. Der Kurs bietet für pflegende Angehörige, neben der Möglichkeit zur zielgerichteten Wissenserweiterung, ebenfalls die Gelegenheit mit anderen Betroffenen in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Ziel dabei ist es, die langzeitige Versorgung der Betroffenen im eigenen häuslichen Umfeld sicher zu stellen.
Thema des 1. Moduls: Wissenswertes über Demenzerkrankungen – insbesondere die Alzheimerkrankheit.
Programm Angehörigenschulung Oranienburg
„Hilfe beim Helfen“ ist ein Angebot der Pflegekasse der BARMER in Zusammenarbeit mit der Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.V. – Selbsthilfe Demenz und dem Märkischen Sozialverein e.V
Dieser Kurs über acht Module ist für pflegende Angehörige (Versicherter aller Kassen) kostenfrei. Wir beraten Sie gern.