In der Tagesgruppe können insgesamt neun Mädchen und Jungen im schulpflichtigen Alter bis zum 14. Lebensjahr aufgenommen werden. Die Aufnahme von Geschwisterkindern ist möglich.
Die Maßnahme ist geeignet für Kinder, die aufgrund individueller Entwicklungsbesonderheiten, intensive und ganzheitliche Förderung und einen strukturierten Rahmen benötigen. Grundvoraussetzung für den Hilfebeginn, ist die Bereitschaft der Eltern für eine intensive Zusammenarbeit.
Die räumlichen Gegebenheiten in der Tagesgruppe ermöglichen und fördern Aktivität. Die Einrichtung befindet sich auf dem Hinterhof im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses, einer ehemaligen Druckerei. Die circa 120 Quadratmeter große Wohnung ist zweckmäßig und kindgerecht gestaltet.
Den Kindern wird eine feste Tagesstruktur geboten, in der sie sich sicher bewegen können und so auch eine feste Beziehungsstruktur sowohl zu den anderen Kindern, wie auch ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Mitarbeitern aufbauen können. In der Tagesgruppe lernen die Mädchen und Jungen soziales Konfliktverhalten, Toleranz und Kompromissbereitschaft. Diese feste Tagesstruktur beinhaltet räumlich-, inhaltlich- und zeitlich festgelegte Gruppenangebote, sowie eindeutige Normen, Regeln und Grenzsetzungen, die den einzelnen Kindern Sicherheit und Orientierung geben.
Mit diesen Fähigkeiten gelingt es den Kindern und Jugendlichen, den Alltag besser zu meistern, die Entwicklung der Selbstständigkeit wird gefördert. Unser vorrangiges Ziel ist es immer, die Förderung des Kindes und die Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern, um so den Verbleib des Kindes in der Familie sicher zu stellen.
Besonderer Wert wird auf eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern gelegt, um eine Basis für das gute Zusammenleben in den Familien zu schaffen. Es findet ein regelmäßiger und intensiver Austausch zwischen den Mitarbeitern der Tagesgruppe und den Eltern statt, um die optimale Entwicklung der Kinder zu gewährleisten.
Durch die Zusammenarbeit zwischen Tagesgruppe, Eltern und Schule wird die schulische Entwicklung unterstützt und gemeinsam werden pädagogische Zielstellungen entwickelt. Umsetzung und Vorgehen werden durch zusätzliche Übungen individuell angepasst. Die Kinder lernen einen ritualisierten Tagesablauf kennen, in dem die Hausaufgaben und die Wiederholung des in der Schule gelernten einen wichtigen Teil darstellen.