ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABE-BERATUNG (EUTB)

Für ein selbstbestimmtes Leben.
ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABE-BERATUNG  (EUTB)

Problem – Der Alltag ist für Menschen mit einer (drohenden) Behinderung oft schwierig. Menschen mit einer Behinderung haben oft viele Fragen.

Fragen sind zum Beispiel:

„Wie kann ich mein Leben selbst bestimmen?“

„Was ist ein Teilhabe-Plan?“

„Wo bekomme ich Hilfe von einer Assistenz?“

„Wer berät mich, ohne davon einen Vorteil zu haben?“

Lösung – Eigene Vorstellungen entwickeln für ein eigenständiges Leben und Arbeiten und wissen, welche Hilfen es gibt.

Im Märkischen Sozialverein e.V. gibt es ein Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratungsstelle (EUTB).
Die Beratungsstelle unterstützt Menschen, die eine Behinderung haben oder bekommen könnten.
Auch Familien und andere interessierte Personen werden unterstützt.
Sie sollen selbst entscheiden, wie sie teilhaben möchten.

Es ist wichtig, eigene Ideen zu haben, wie man am Alltag teilhaben möchte.

Fragen die dabei helfen können sind:

„Wie kann ich mit einer Behinderung selbst bestimmen, wie ich leben will?“

„Welches Leben möchte ich führen?“

„Und wer unterstützt mich dabei?“

In unserem Projekt können Sie Beratung bekommen.
Die Beratung können Sie auf verschiedene Arten bekommen:

  • Im persönlichen Gespräch
  • Am Telefon
  • Durch digitale Nachrichten (Sie können uns eine E-Mail schreiben).

Wie? – Sie können sich in der EUTB beraten lassen.

Die Beratung ist ganzheitlich. Das bedeutet:

  • Sie steht Ihnen auf gleicher Ebene zur Verfügung („Sie entscheiden!“)
  • Sie ist unabhängig von den Organisationen, die die Leistungen bezahlen oder anbieten
  • Sie ist ergänzend zu anderen Beratungsstellen.

 

KURZFILM ÜBER DIE ERGÄNZENDE UNABHÄNGIGE TEILHABEBERATUNG (EUTB)

Nähere Informationen für Betroffene, Angehörige und Interessierte erhalten Sie unter:

Anschrift:

Märkischer Sozialverein e.V.

Liebigstraße 4

16515 Oranienburg

Telefon: 0 33 01. 6 89 69 55

E-Mail: eutb@msvev.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten | Sprechzeiten Hauptstandort Oranienburg

Di. 13.00 – 17.00 Uhr und Do. 09.00 – 15.00 Uhr, Hausbesuche nach Vereinbarung möglich.
Kontakt

Hier können Sie Ihr Feedback zur Beratung abgeben.

Ihr Vorteil: Rechte und Verfahrenswege kennen.

Menschen, die mit einer (drohenden) Behinderung leben – so ist das Ziel unseres Projekts „Wie ich leben will…“ – sollen bestärkt werden, ihre Lebensplanung nach eigenen Vorstellungen in die Hand zu nehmen. Damit übernehmen sie Verantwortung für sich!

Wir unterstützen Ratsuchende darin, persönliche Wünsche zu formulieren und konkrete Vorstellungen zu entwickeln, „Wie ich leben will…“. Das Projekt möchte den Weg in ein selbstbestimmteres Leben weisen und setzt die in § 32 Bundesteilhabegesetz (BTHG) vorgegebenen Ziele um.

Die EUTB informiert Ratsuchende über

  • ihre Rechte und Pflichten
  • ihnen zustehende Leistungen zur Teilhabe und
  • über offizielle Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe (wenn Sie einen Antrag auf Finanzierung Ihrer rechtlichen Ansprüche stellen müssen).

Interessante Links – Hier können sich Ratsuchende unabhängig online (vor-)informieren.

Informationen und Terminvereinbarungen über die App „Teilhabeberatung“

Erklärvideo – Der Grad der Behinderung (GdB)

Rechtsgrundlagen / zur vertiefenden Information

UN-BRK, Art. 19, Unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gesellschaft

Übereinkommen der vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Stärkung von Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz – BTHG)

Die Bundesrepublik Deutschland setzt die Vorgaben der UN-BRK um, indem es Menschen mit Behinderung in § 32 des BTHG eine „Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung – EUTB“ eröffnet.

 

Öffnungszeiten | Sprechzeiten