Terminkalender

Die kommenden Veranstaltungen der nächsten Wochen.
Terminkalender

Unsere Termine im Überblick

26.10.2023 | Vortrag zur Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung | Vorsorgemöglichkeiten bei Handlungs- und Entscheidungsunfähigkeit öffnenschließen

Ort: Bürgersinn Glienicke e.V., Eichenallee 10, 16548 Glienicke

Uhrzeit: 15.00 – 17.00 Uhr

Alter, Krankheit, Unfall können Ihre gesamte Lebenssituation von heute auf morgen verändern. Wer würde für Sie das Nötige veranlassen und entscheiden, wenn Ihnen ein selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist?

Für volljährige Personen dürfen rechtsverbindliche Entscheidungen nur von einem gesetzlichen Vertreter getroffen werden. Dies kann ein vom Amtsgericht bestellter rechtlicher Betreuer sein. Er wird nicht bestellt, wenn rechtzeitig in einer Vorsorgevollmacht ein Bevollmächtigter benannt ist.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Voraussetzungen, die Gestaltungsmöglichkeiten, zum Inhalt und zur Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.

Um eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 033056 – 99 79 80 oder per Email kontakt@bürgersinn-glienicke.de wird gebeten.

16.05.2023 | Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen | Welche Aufgaben und Pflichten übernimmt ein Verfahrenspfleger im Betreuungsverfahren? öffnenschließen

Veranstaltungsort: Liebigstr. 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 09:00 – 11:00 Uhr

Zur Schulungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen am 16. Mai 2023 ist die Verfahrenspflegerin Frau Nickel  geladen.

Frau Nickel wird die Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Verfahrenspflegers innerhalb eines Betreuungsverfahrens erläutern. Wann wird ein Verfahrenspfleger eingesetzt? Ist er befugt, auch Rechtsmittel einzulegen? Was ist der Unterschied zwischen einem rechtlichen Betreuer und dem Verfahrenspfleger? Diese und weitere interessante Fragen wird Frau Nickel kompetent beantworten.

Zur Veranstaltung sind Sie herzlich eingeladen.

Es wird um eine Voranmeldung bis zum 14.05.2023 gebeten unter der Telefonnummer 03301 – 689 69 20 oder per Email betreuung@msvev.de

03.05.2023 | "Hilfe beim Helfen" Kurs in Gransee | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - 1. Modul öffnenschließen

Veranstaltungsort: DRK Gransee, Koliner Str. 12a, 16775 Gransee

Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Terminen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Programm Kurs Gransee

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehöriger während der Treffen betreut wird.
Eine Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 03301 – 689 69 60 oder 01515 7470076, per Email: alzheimerberatung@msvev.de

19.04.2023 | Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte | Erfahrungsaustausch unter Berücksichtigung aktueller betreuungsrechtlicher Themen öffnenschließen

Veranstaltungsort: Liebigstr. 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr

Zur Schulungsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen und Vorsorge-Bevollmächtigte am 19. April 2023 ist die Rechtsanwältin Frau Rebbert-Schröder geladen.

Frau Rebbert-Schröder wird Fragen der Teilnehmer in betreuungsrechtlichen Angelegenheiten beantworten. Es besteht die Möglichkeit, konkrete Fragestellungen bereits vor dem Treffen an den Märkischen Sozialverein e.V. zu schicken. Dies könnten u. a. Fragen zum Bürgergeld, zum Erbschafts- oder Unterhaltsrecht sein.

Zusätzlich wird sich Frau Rebbert-Schröder auf Themen der aktuellen Rechtsprechung im Betreuungsrecht vorbereiten. Es werden aber auch Neuerungen hinsichtlich der Reform des Betreuungsrechts angesprochen. Dazu zählen das Ehegattenvertretungsrecht sowie Änderungen bezüglich der Wohnungsangelegenheiten sowie der Bestimmung des Umgangs und des Aufenthalts der zu betreuenden Personen.

Zur Frage- und Informationsstunde sind Sie herzlich eingeladen.

Es wird um eine Voranmeldung bis zum 17.04.2023 gebeten unter der Telefonnummer 03301 – 689 69 20 oder per Email betreuung@msvev.de

29.03.2023 | Informationsveranstaltung "Verbraucherinsolvenz" | Informationsveranstaltung zum Thema öffnenschließen

Zeit: 16.30 – 17.30 Uhr

Ort: Liebigstr.4, Oranienburg (großer Saal)

Informationen über die Voraussetzungen und Ablauf eines Insolvenzverfahrens

Die Infoveranstaltung richtet sich sowohl an Klienten, als auch an alle andere Interessierte.

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl (12 Teilnehmer) ist eine vorherige Anmeldung bis zum 27.03.21 erforderlich. Anmeldung unter 033016896930.

29.03.2023 | Vortrag zur Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung | Vorsorgemöglichkeiten bei Handlungs- und Entscheidungsunfähigkeit öffnenschließen

Ort: Rathaus Hohen Neuendorf, Oranienburger Str. 2, 16540 Hohen Neuendorf

Uhrzeit: 17.00 – 19.00 Uhr

Alter, Krankheit, Unfall können Ihre gesamte Lebenssituation von heute auf morgen verändern. Wer würde für Sie das Nötige veranlassen und entscheiden, wenn Ihnen ein selbstständiges und eigenverantwortliches Handeln nicht mehr möglich ist?

Für volljährige Personen dürfen rechtsverbindliche Entscheidungen nur von einem gesetzlichen Vertreter getroffen werden. Dies kann ein vom Amtsgericht bestellter rechtlicher Betreuer sein. Er wird nicht bestellt, wenn rechtzeitig in einer Vorsorgevollmacht ein Bevollmächtigter benannt ist.

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Voraussetzungen, die Gestaltungsmöglichkeiten, zum Inhalt und zur Aufbewahrung einer Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung.

Um eine Voranmeldung wird bis zum 27. März 2023 unter der Telefonnummer 03301 689 69 20 oder 689 69 21 oder per Email betreuung@msvev.de gebeten.

17.03.2023 | "Hilfe beim Helfen" in Hennigsdorf | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - 1. Modul öffnenschließen

Veranstaltungsort: Nachbarschaftstreff der PuR gGmbH, Albert-Schweitzer-Straße 4, 16761 Hennigsdorf

Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Terminen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehöriger während der Treffen betreut wird.
Eine Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Programm Kurs Hennigsdorf

Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 03301 – 689 69 60 oder Email: alzheimerberatung@msvev.de

15.03.2023 | Gruppensprechertreffen der Selbsthilfegruppen in der Nordregion des Landkreises | Stabilisierung und Vermeidung von Überforderung in der ehrenamtlichen Gruppenarbeit öffnenschließen

Veranstaltungsort: Büro Märkischer Sozialverein e.V., Brandenburger Straße 5, 16798 Fürstenberg

Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Das Gruppensprechertreffen dient dem Erfahrungsaustausch. Wir sprechen über aktuelle Themen. Wir vernetzen und informieren uns untereinander.
Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle geben Praxishilfe zum Thema: Stabilisierung und Vermeidung von Überforderung in der ehrenamtlichen Gruppenarbeit.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter SEKIS, Telefon: 03301 – 689 69 45 oder Email: sekis@msvev.de

13.03.2023 | "Hilfe beim Helfen" Kurs in Hohen Neuendorf | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - 1. Modul öffnenschließen

Veranstaltungsort: Geschäftsstelle der Volkssolidarität, Berliner Straße 35, 16540 Hohen Neuendorf

Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Terminen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehöriger während der Treffen betreut wird.
Eine Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Programm Hohen Neuendorf

Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 03301 – 689 69 60 oder Email: alzheimerberatung@msvev.de

09.03.2023 | Gruppensprechertreffen der Selbsthilfegruppen in Oranienburg | Stabilisierung und Vermeidung von Überforderung in der ehrenamtlichen Gruppenarbeit öffnenschließen

Veranstaltungsort: Märkischer Sozialverein e.V., Großer Saal, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Das Gruppensprechertreffen dient dem Erfahrungsaustausch. Wir sprechen über aktuelle Themen. Wir vernetzen und informieren uns untereinander.
Die Mitarbeiterinnen der Kontaktstelle geben Praxishilfe zum Thema: Stabilisierung und Vermeidung von Überforderung in der ehrenamtlichen Gruppenarbeit.

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter SEKIS, Telefon: 03301 – 689 69 45 oder Email: sekis@msvev.de

02.03.2023 | "Hilfe beim Helfen" Kurs in Oranienburg | Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz - 1. Modul öffnenschließen

Veranstaltungsort: Märkischer Sozialverein e.V., Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr

In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Demenz lädt der Märkische Sozialverein e.V. pflegende Angehörige zu diesem speziellen Angebot ein.
Die Schulungsreihe „Hilfe beim Helfen“ richtet sich an pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz und ist für Familien entwickelt worden, die Menschen mit Demenz zu Hause betreuen. Die Schulungsreihe besteht aus acht Terminen zu unterschiedlichen Themen. Ziel ist es, wichtige Informationen wie z.B. zum Krankheitsbild oder zur Finanzierung von Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und somit den Pflegealltag leichter zu gestalten. Angehörige von Menschen mit Demenz haben hier nicht nur die Möglichkeit praktische Hilfen zu erhalten, auch der Erfahrungsaustausch mit Gleichbetroffenen kommt dabei nicht zu kurz.

Unterstützt wird die Schulungsreihe von der Barmer Pflegeversicherung. Es können Versicherte aller Kassen teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Nach vorheriger Absprache ist es möglich, dass der an Demenz erkrankte Angehöriger während der Treffen betreut wird.
Eine Anmeldung für die Teilnahme ist aus organisatorischen Gründen erforderlich.

Programm Kurs Oranienburg

Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon: 03301 – 689 69 60 oder Email: alzheimerberatung@msvev.de

15.02.2023 | Informationsveranstaltung für ehrenamtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte | Handlungen und Entscheidungen nach einem Schlaganfall öffnenschließen

Ort: Märkischer Sozialverein e.V., Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 09.00 – 11.00 Uhr

Die Schulungsreihe für ehrenamtliche Betreuer*innen und Bevollmächtigte beginnt im Jahr 2023 mit einem Dokumentarfilm über Schlaganfallbetroffene und ihre Angehörigen.

Nach einem Schlaganfall beginnt für die Betroffenen ein neuer Alltag. Wie haben sie den Schlaganfall erlebt und überlebt? Wie verliefen die Akutbehandlungen und die Reha? Welche Folgen hat ein Schlaganfall für die Familie, für die Arbeit und wie gestaltet sich der Lebensalltag mit eventuellen Behinderungen? Wie wichtig sind der Erhalt der Selbstständigkeit und die gesellschaftliche Teilhabe? Was hat der rechtliche Betreuer oder der Bevollmächtigte zu beachten und zu organisieren?

Zur Veranstaltung ist Frau Schmidt, die Gruppensprecherin der Selbsthilfegruppe Schlaganfall, eingeladen. Sie wird ihre Erfahrungen schildern und erzählen, wie wichtig der Austausch in einer Selbsthilfegruppe ist.

 

 

 

 

 

 

14.02.2023 | Offener Strickkreis | Ausgabe von handgestrickter Kinderkleidung öffnenschließen

Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 10:00 bis 12:00 Uhr

Gemütlich und warm durch die Winterzeit! Der Strickkreis öffnet seine Türen. Besuchen Sie uns.
Während des gemeinsamen Strickens werden alle 14 Tage handgestrickte Kleidungsstücke für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren gegen eine Spende ausgegeben.
Unsere Strickfrauen geben ihr Wissen gern weiter. Es kann über die Schulter geblickt und mitgestrickt werden.

Vom gespendeten Geld wird neue Wolle gekauft, um weiter für Bedürftige zu stricken.

Wir freuen uns auf Sie!

Nähere Informationen unter SEKIS, Telefon: 03301 – 689 69 45 oder Email: sekis@msvev.de

13.02.2023 | PSYCHOSEseminar –Trialog | Raus aus der Einsamkeit – mit und ohne Beziehung öffnenschließen

Veranstaltungsort: Gemeinschaftszentrum Conradsberg, Parkstraße 39, 16761 Hennigsdorf

Uhrzeit: 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr

Die Gesprächsreihe zum Thema Psychose wird gemeinsam von den Oberhavel Kliniken, dem Märkischen Sozialverein e. V., der Lebensräume gGmbH und dem Sozialpsychiatrischen Dienst des Landkreis Oberhavel veranstaltet und findet an jedem zweiten Montag im Monat statt. Ziel ist es, in einem offenen Gespräch gemeinsam Psychose zu verstehen und sich in einem geschützten Raum unter Wahrung der Schweigepflicht über Ängste, Unsicherheiten, Krankheitsverständnis, Verletzungen und Frustrationen auszutauschen. Das Seminar richtet sich an Betroffene, Angehörige, freiwillige und professionelle Helferinnen und Helfer sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich. Wir bitten um Einhaltung der aktuellen Hygieneverordnung.

Nähere Informationen unter SEKIS, Telefon: 03301 – 689 69 45 oder Email: sekis@msvev.de