News

Damit Sie auf dem Laufenden bleiben.
News

Aktuelle News

Neues Projekt "Stark vor Ort" | Neues Projekt öffnenschließen

Wir freuen uns Ihnen unser neues “Stark vor Ort: Soziale Integration von armutsbedrohten Kindern und ihren Familien” vorstellen zu können. Dieses Projekt ist dem Bereich der Schuldner- und Insolvenzberatung des Märkischen Sozialvereins e.V. zugeordnet und soll mit verschiedenen Angeboten Kinder und Jugendliche, aber auch ihre Familien unterstützen, sich vor Armut zu schützen.

Ziel des Projekts ist es, die Armut und Überschuldung in gefährdeten Familien frühzeitig zu erkennen und zu verhindern.

Dazu werden folgende spezifische Ziele verfolgt:

  • Vermittlung von Finanzkompetenzen und Verbraucherrechten
  • Vermeidung von Überschuldung durch präventive Maßnahmen
  • Stärkung des sozialen Zusammenhalts, insbesondere durch frühzeitige Unterstützung von Kindern und Jugendlichen
  • Langfristige Verbesserung der Bildungschancen und Zukunftsperspektiven von Kindern aus einkommensschwachen Familien

Unsere Angebote:

  • Vermittlung von Finanzkompetenzen und Verbraucherrechten für Jugendliche und junge Erwachsene
  • Erlebnispädagogische Angebote, die das spielerische Erlernen im Umgang mit Geld fördern
  • Workshops verschiedener Art (für Schulen der Sekundarstufen I und II)
  • Schulungen für Multiplikatoren aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildungsträger und andere Unternehmen
  • Workshops individuell zusammengestellt – auf Anfrage (HzE, Jugendsozialarbeit, Jugendclubs, etc.)

Sie möchten weitere Informationen?

Dann schreiben Sie uns unter:

stark-vor-ort@msvev.de

 

Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln der europäischen Union und des Landes Brandenburg.

Aktualisiert: Kontaktmöglichkeiten seit 17.03.2020 | Auf Grund der Corona-Pandemie kann es zu Einschränkungen kommen, wir sind trotzdem gern für Sie da! öffnenschließen

Aus Gründen der Gesundheitsvorsorge wird ab Montag, 16.03.2020, der Publikumsverkehr an allen Standorten des Märkischen Sozialverein e.V. soweit wie möglich eingeschränkt. Besucherinnen und Besucher sollen prüfen, ob ein Besuch der Beratungsangebote zwingend erforderlich ist oder ob das Anliegen auch telefonisch, per E-Mail oder zu einem späteren Zeitpunkt erledigt werden kann.
Termine für persönliche Beratungen werden nur vergeben, wenn eine andere Möglichkeit der Beratung (telefonisch oder per E-Mail) nicht möglich ist und finden unter strenger Beachtung der Hygienestandards statt.
Bei Bedarf wählen Sie bitte die folgenden Kontaktmöglichkeiten:

Fragen zu Demenz und Pflege
Telefon: 03301 689 69 60 oder 0172 546 70 16
Mail: alzheimerberatung@msvev.de

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) für Menschen mit Behinderung
Telefon: 03301 689 69 55 oder 0152 08 73 19 23
Mail: eutb@msvev.de

Schuldner- und Insolvenzberatung
Telefon: 03301 689 69 30 oder 0151 11 78 19 17 (Oranienburg und S-Bahn-Gemeinden)
03301 689 69 36 (Nordbereich des Landkreises)
Mail: schuldnerberatung@msvev.de

Frauenberatung
Telefon: 0800 664 80 45
Mail: frauenberatung@msvev.de

Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und rechtliche Betreuung
Tel.: 03301 689 69 21
Mail: betreuung@msvev.de

Für alle weiteren Anliegen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle unter
Telefon: 03301 689 69 10
Mail: geschaeftsstelle@msvev.de

Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Geschäftsführung