Der Märkische Sozialverein e.V. bietet Kindern und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel, die von Behinderung bedroht sind oder unter psychischen Problemen und Störungen leiden, die Dienstleistung einer Begleitung in Schule oder Kita an. Dies ermöglicht die Teilnahme an den Angeboten der Einrichtung bzw. auch die Wahrnehmung der Schulpflicht.
Die Begleitungen werden für Mädchen und Jungen angeboten, die eine Schule oder eine Kindertagesstätte im Landkreis Oberhavel besuchen. Ziel dabei ist immer die Integration des betroffenen Kindes oder Jugendlichen in die Gruppe/Lerngruppe/Schulklasse. Die Begleitung ist nicht an eine bestimmte Schulform gebunden.
Der Märkische Sozialverein e.V. bietet Schulbegleitungen und Einzelfallhilfen an bei Vorliegen von
- Autismus-Störungs-Spektrum (ASS) als Entwicklungsstörung
- Problemverhalten
- Körperliche und gesundheitliche Einschränkungen.
Die Schulbegleitungen und die Einzelfallhilfe haben folgende Aufgaben:
- Tägliche Begleitungen nach Zielstellungen der Leistungsvereinbarung durchführen,
- Tätigkeiten inhaltlich und zeitlich dokumentieren,
- Zusammenarbeit mit pädagogischen Fachkräften der Einrichtung (Lehrer, Erzieher) und Eltern,
- Berichterstattung an Fachbereichsleitung,
- Teambesprechungen mit Fachbereichsleitung,
- Interne und externe Qualifizierung.
Die Einzelfallhilfe und Schulbegleitung wird vom Märkischen Sozialverein e.V. als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe angeboten. Die Leistungen werden in der Regel über das Jugendamt oder das Amt für Soziales und Integration bewilligt und finanziert. Aus diesem Grunde wird erst an diesen Stellen der individuelle Bedarf eines Kindes oder Jugendlichen geprüft. Zusätzlich findet – nach dem Beginn der Hilfe – mindestens jährlich eine zusätzliche Prüfung, ein sogenanntes Hilfeplangespräch statt. In diesem sprechen alle Beteiligten darüber, wie die Einzelfallhilfe oder Schulbegleitung zielführend fortgesetzt werden kann oder muss.
Das Ziel der Hilfe und die Aufgaben des Schulbegleiters und Einzelfallhelfers ist es, alle Puzzleteile zu ordnen und an den richtigen Stellen zusammenzusetzen. Wenn dies gelungen ist, bedeutet das, dass das Kind oder der Jugendliche selbstständig in der Bildungseinrichtung agieren kann. Für uns steht die Loslösung von der Hilfe klar im Vordergrund, sie ist unser Erfolgsfaktor!