Selbsthilfe

Aufklärungsarbeit zur Selbsthilfe.
Selbsthilfe

Die SEKIS nimmt eine Wegweiserfunktion im System der gesundheitsbezogenen und sozialen Unterstützungsangebote wahr und trägt zur Förderung und Stärkung der Motivation, Eigenverantwortung und gegenseitigen freiwilligen Hilfe bei. Enge Kooperationsbeziehungen bestehen dabei zu Ärzten, Therapeuten, Kliniken sowie Diensten und Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen.

Unser Ziel ist es, Aufklärungsarbeit über Selbsthilfe zu leisten.

Dieses Angebot wendet sich an Betroffene und Angehörige, die an Selbsthilfe interessiert sind und bietet bestehenden Selbsthilfegruppen Begleitung und Unterstützung an.

Übersicht der Selbsthilfegruppen Stand September 2025

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Selbsthilfegruppen für Menschen mit chronischen Erkrankungen

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Krebserkrankungen

Selbsthilfegruppen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und seelischen Beeinträchtigungen

Selbsthilfegruppen für Menschen mit Suchterkrankungen

Die Arbeit der SEKIS wird gefördert durch den Landkreis Oberhavel und durch die Gemeinschaftsförderung der Krankenkassen gemäß § 20c SGB V.

In der neu überarbeiteteten 5. Auflage des SELBSTHILFEKOMPASS Landkreis Oberhavel wird Selbsthilfe erklärt und es stellen sich Selbsthilfegruppen mit eigenen Beiträgen vor.

Selbsthilfekompass Landkreis Oberhavel 2024

Hier finden Sie den aktuellen Jahresplan:

Jahresplanung SEKIS 2025

Fachliche Beratung zum persönlichen Bedarf
Information und Beratung über bestehende Selbsthilfegruppen, Arbeitsweisen, Vermittlung
Unterstützung bei der Neugründung von Selbsthilfegruppen
Informationsdienste zu aktuellen Angeboten der Selbsthilfe in der Region
Bereitstellen von Räumen und Bürotechnik
Anleitung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen
Informationsveranstaltungen zu gesundheitsbezogenen Themen
Durchführung von Selbsthilfetagen
Präventionsangebote, Rehasportgruppen
Telefon Alzheimer Sekis Alter

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf (persönlich, telefonisch oder per E-Mail).

Pfeil
Beratung SEKIS ALZHEIMER ALTER

Sie erhalten eine fachliche Beratung zum individuellen Bedarf.

Pfeil
SEKIS Lösungsweg

Wir finden Ihren persönlichen Lösungsweg.

Kontakt
Anja Männling
Telefon:
03301 689 69 45
Fax:
03301 689 69 46
E-Mail:
Susanne Eisenberger
Telefon:
03301 689 69 45
Fax:
03301 689 69 46
E-Mail:
Uhr

Öffnungszeiten | Sprechzeiten

Beratungsstelle Oranienburg
Liebigstr. 4
16515 Oranienburg
Mo. 09:00 - 12:00 Uhr
Di. 14:00 - 17:00 Uhr
Do. 09:00 - 12:00 Uhr
Beratungsstelle Fürstenberg
Brandenburger Str. 5
16798 Fürstenberg / Havel
jeden 3. Mittwoch im Monat von 09:00 – 12:00 Uhr

Unsere Termine im Überblick

22.10.2025 | Informationsveranstaltung für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkrankungen | Angehörige beraten Angehörige im Land Brandenburg öffnenschließen

Veranstaltungsort: SEKIS Selbsthilfe,- Kontakt- und Informationsstelle im Landkreis Oberhavel
Liebingstr. 4
16515 Oranienburg

Uhrzeit: 17.00 Uhr

Informieren Sie sich zum Qualifizierungsprojekt für Angehörige von Menschen mit psychischen Erkankungen des APK Berlin.

Warum Angehörigen-Peer-Beratung im Versorgungssystem in Brandenburg?
Angehörige verfügen über ein vielschichtiges Wissen bezüglich der Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung psychisch beeinträchtigter Menschen,
das bisher kaum in die bestehende Versorgung einfließt. Die Angehörigen-Peer-Beratung soll u.a. das spezifische Wissen von Expert*innen des Miterlebens
und Begleitens in das psychiatrische Versorgungssystem hineintragen und damit den Blick auf die sozialen Dimensionen schärfen.
Ihr Erfahrungswissen ist Ihre Kompetenz.

Anmeldung erbeten unter: weissenborn@apk-berlin.de

APK Berlin

Angehörige psychisch erkrankter Menschen
Landesverband Berlin e.V.

 

20.10.2025 | Expedition Depression - Dokumentarfilm | Bewegendes Roadmovie - Depressionen bei jungen Erwachsenen öffnenschließen

Veranstaltungsort: SEKIS, Liebigstraße 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 17:00 Uhr

Fünf junge Erwachsene haben sich auf eine außergewöhnliche Reise zur „Expedition Depression“ gemacht.

Der Film erzählt von einer Erkrankung, unter der in Deutschland inzwischen mehr als fünf Millionen Menschen leiden, darunter auch viele junge Menschen.

Es gibt Antworten auf die Frage, was kann anderen jungen Menschen im Umgang mit ihrer Erkrankung helfen.

 

Bitte melden Sie sich vorab an unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de

 

15.10.2025 | Gruppensprechertreffen in Fürstenberg | Förderung für Selbsthilfegruppen öffnenschließen

Veranstaltungsort: Büro des MSV e.V., Brandenburger Str. 5, Fürstenberg/Havel

Uhrzeit: 10:00 Uhr

Das Gruppensprechertreffen dient dem Erfahrungsaustausch. Wir sprechen über aktuelle Themen. Wir vernetzen und informieren uns untereinander.

Die Mitarbeiter der Kontaktstelle informieren, beantworten Fragen und geben Praxishilfe.

 

Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03301 – 689 69 45 oder sekis@msvev.de

08.10.2025 | Neue Selbsthilfegruppe - LUPUS Erythematodes | Leben mit Lupus? Wir sind für Sie da! öffnenschließen

Veranstaltungsort: SEKIS  Selbsthilfe,-Kontakt- und Informationsstelle

Liebigstr. 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: jeden 2. Mittwoch im Monat um 17.00 Uhr

Wir bieten Gemeinschaft, Erfahrungsaustausch, Tipps und Tricks und geballtes Wissen.

Ab heute sind Sie nicht mehr allein mit Lupus und Ihren Fragen. Melden Sie sich gern in der Regionalgruppe Oranienburg.

Ansprechpartnerin: Jenny Weber

E-Mail: oranienburg@lupus-rheumanet.org

SEKIS

Telefon: 03301 6896945

E-mail: sekis@msvev.de

 

 

11.09.2025 | Fortbildung für Selbsthilfegruppen | von der Gruppe zum Team öffnenschließen

Veranstaltungsort:

Märkischer Sozialverein e.V.,  Liebigstr. 4, 16515 Oranienburg

Uhrzeit: 16.00 – 19.00 Uhr

Selbsthilfegruppen können viel bewegen und einzelne Mitglieder dabei unterstützen, für ihre jeweiligen Anliegen Lösungen zu finden. Trotzdem ist es nicht immer leicht, in der Gruppe für ein gutes Klima zu sorgen und es zu ermöglichen, dass alle Beteiligten den richtigen Platz und die passende Rolle in der Gemeinschaft finden können.
Was trägt dazu bei, dass eine Selbsthilfegruppe wie ein gutes Team zusammenarbeitet und das Miteinander wachsen kann?
In diesem Seminar werden wir uns auf die Suche nach entsprechenden Wirkfaktoren machen und verschiedene Übungen kennenlernen, die den Teamgeist in der Gruppe stärken.

Dozent: Götz Liefert

Teilnahmebeitrag:  10,00 €

Erstattung über die Pauschalförderung für Selbsthilfegruppen möglich.

Bitte melden Sie sich zur Planung in der SEKIS an.

Tel. 03301 6896945 sekis@msvev.de.                                                                               

08.09.2025 | Psychoseseminar | mein Alltag mit Psychose öffnenschließen

Veranstaltungsort:

Klinikgelände Hennigsdorf, PIA, Haus R (Zugang über die Friedrich-Wolf-Str.)

Uhrzeit: 16:15 Uhr

Ziel ist es, in einem offenen Gespräch gemeinsam Psychose zu verstehen und sich in einem geschützten Raum unter Wahrung der Schweigepflicht über Ängste, Unsicherheiten, Krankheitsverständnis, Verletzungen und Frustrationen auszutauschen.
Eingeladen sind Betroffene, Angehörige, freiwillige und professionelle Helferinnen und Helfer sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.